Konsumentenkredit

Konsumentenkredit
Verbraucherkredit,  Verbraucherdarlehen. 1. Begriff: Kredit an private Haushalte, der der Finanzierung des Güterverbrauchs dient. Der K. wird entweder als Ratenkredit über Darlehenskonten oder als Dispositionskredit über Kontokorrentkonten bereitgestellt ( Kreditvertrag).
- 2. Arten: K. werden heute als persönliche Kredite, Privatkredite, Privatdarlehen, Allzweckdarlehen o.Ä. bezeichnet und in verschiedenen Varianten verfügbar gemacht. Die Kredithöhe ist i.Allg. auf 25.000 Euro begrenzt; bei höheren Beträgen ist eine besondere Sicherung, z.B. durch eine Grundschuld erforderlich. Die Laufzeit beträgt i.d.R. höchstens 72 Monate. Parallel zum K. kann eine Kreditlebensversicherung (Restschuldversicherung) Schutz für den Fall des Todes oder der Arbeitsunfähigkeit des Kreditnehmers bieten.
- 4. Kreditbesicherung: Als Kreditsicherheiten können eingesetzt werden: die Abtretung des pfändbaren Teils von Lohn- und Gehaltsforderungen (Regelfall), die Übernahme einer Bürgschaft, bei Ehegatten grundsätzlich die Mitverpflichtung des anderen Partners (etwa durch Schuldbeitritt). Dispositionskredite sind Überbrückungskredite und i.d.R. ungesichert (Blankokredite); das festgesetzte Kreditlimit steht aber in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe der regelmäßigen Zahlungseingänge auf dem (Kontokorrent-)Konto, bes. zur Höhe der monatlichen Lohn- oder Gehaltszahlungen. Zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit verlangen die Kreditinstitute vom Kreditnehmer Einkommensnachweise, da die Verpflichtungen aus einem K. in einem angemessenen Verhältnis zum Einkommen und zu laufenden Belastungen stehen und Rückzahlungsraten tragbar sein sollen. Ferner wird eine SCHUFA-Auskunft eingeholt ( SCHUFA).
- 5. Effektivzinsangaben: Bei Ratenkrediten gelten die allgemeinen Bestimmungen der Preisangabenverordnung (§§ 3, 4 I–VII PAngV) für Kreditangebote, Werbung sowie Preisaushang. Sie betreffen stets nur (Letzt-)Verbraucher und eine Verwendung für deren private Zwecke (§ 7 I Nr. 1 PAngV). Bei Dispositionskrediten über Kontokorrentkonten sind nicht die Gesamtkosten des Kredits als (anfänglicher) effektiver Jahreszins, sondern der (Nominal-)Zinssatz pro Jahr und die Zinsbelastungsperiode anzugeben, wenn diese nicht kürzer als drei Monate ist und keine weiteren Kreditkosten anfallen (§ 4 IX PAngV; § 5 I VerbrKrG; Effektivverzinsung von Krediten).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsumentenkredit — Der Ratenkredit ist ein Darlehen über einen Betrag in Geld an Privatpersonen, der in gleichbleibenden monatlichen Beträgen (Raten) zurückgezahlt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Geschichte 3 Abwicklung 4 Kündigung 4.1 Kündigung …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumentenkredit — Kon|su|mẹn|ten|kre|dit, der (Bankw.): Bankkredit [in Form eines Teilzahlungskredits] an Privatpersonen zum Erwerb von Konsumgütern. * * * Konsumẹntenkredit,   Konsumkredit, Konsumtivkredit, Bankkredit an private Haushalte zur Finanzierung von… …   Universal-Lexikon

  • Konsumentenkredit — Kon|su|men|ten|kre|dit der; [e]s, e: Kredit zum Erwerb von Konsumgütern (in der Regel als Teilzahlungskredit vergeben) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konsumentenkredit — Kon|su|mẹn|ten|kre|dit (Bankwesen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verbraucherkredit — ⇡ Konsumentenkredit …   Lexikon der Economics

  • EasyCredit — TeamBank AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1950 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • TeamBank — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1950 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • TeamBank AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1950 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Teambank AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1950 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Teambank Nürnberg — TeamBank AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1950 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”